4. Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten (Anfragen, Newsletter, Plauderraum und Corona- Nothilfe-Hotline sowie weiterer Hilfsaktionen, Grußbotschaften via WhatsApp und Hotline)
Von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten werden nur zur Behandlung Ihres Anliegens, im Rahmen der Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO), auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) verwendet.
Es erhalten zudem nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unserer Services bedienen wir uns ausgewählter Auftragsverarbeiter. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.
4.1. Anfragen
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Kontaktformular, Telefon, E-Mail oder Soziale Medien) Verbindung auf bzw. wünschen Sie, dass wir bspw. zur Organisation von Hilfsangeboten mit Ihnen Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Betreff und Anfrage, Postleitzahl, Alter) zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen von Kunden, Interessenten und Partnern. Ihre Daten werden für die Dauer der Behandlung und darüber hinaus längstens 3 Jahre aufbewahrt. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Eine Einwilligung kann jederzeit an die angegebenen Kontaktdaten widerrufen werden.
4.2. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich direkt auf unserer Website für unseren Newsletter anzumelden. Sie können daher von uns Werbung oder E-Mail-Newsletter auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs lit a DSGVO) erhalten. Wir verarbeiten hierzu Ihren Vor- und Nachnamen, Anrede und Ihre E-Mail-Adresse. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Erst ab Bestätigung erhalten Sie den Newsletter. Erfolgt keine Bestätigung werden die Daten gelöscht. Bei Bestätigung werden Ihre Daten für die Dauer einer aufrechten Einwilligung gespeichert. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos widerrufen, entweder direkt über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder via schriftlicher sowie telefonischer Benachrichtigung an alle angeführten Kontaktdaten.
4.4. Plauderraum
Die Caritas erhebt und verarbeitet die bei der Registrierung angegebenen Daten (Name, E-Mail Adresse) im Zuge von einem Plauderraum zu vermitteln, sowie um nachvollziehen zu können, wer sich für einen Plauderraum angemeldet hat, um für den Fall, dass Missverständnisse oder Ansprüche die aufgrund der geführten Plauderräume entstehen, diesen nachgehen zu können. Weiters senden wir an die angegebene E-Mail Adresse technisch und organisatorische Information rund um die Teilnahme bei dem Plauderraum .Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSSGVO) sowie unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Nachvollziehbarkeit der vermittelten Anmeldung an einem Plauderraum und der Aufklärung und Verhinderung der missbräuchlichen Nutzung. Die Daten werden nach der Abmeldung vom Plauderraum, ansonsten drei Jahre nach Letztkontakt, gelöscht, sofern kein konkreter Grund zur weiteren Verarbeitung vorliegt (z.B. Aufarbeitung einer Beschwerde).
4.4.1 Registrierung und Teilnahme beim Plauderraum
Sie können sich über die Website registrieren um an virtuellen Veranstaltungen teilzunehmen. Hierzu müssen Sie Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Nach Eingabe Ihrer Daten und Registrierung erhalten Sie eine E‑Mail mit Bestätigungslink. Erst ab Bestätigung ist Ihre Registrierung abgeschlossen. Informationen zur Bestätigung (u.a. IP-Adresse, Zeitpunkt) werden zum Nachweis gespeichert. Erfolgt keine Bestätigung werden die Daten gelöscht.
Um den Link zu virtuellen Veranstaltungen zu erhalten müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten auf der Website anmelden. Um sich bei einem späteren Besuch nicht erneut anmelden zu müssen, können Sie die Auswahl „Remember Me“ treffen. Die virtuellen Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt. Es werden keine personenbezogenen Daten an Zoom weitergegeben. Zoom erhebt jedoch als eigenständiger Verantwortlicher bei der Nutzung seiner Dienste personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/
Ihre Daten werden bis zu einem Jahr nach Ende des Projekts aufbewahrt. Während der Projektlaufzeit können Sie jederzeit Ihre Teilnahme beenden. Hierzu finden Sie in den Einstellungen „Konto löschen“. Sofern keine berechtigten Interessen entgegen stehen, werden Ihre Daten nach interner Prüfung gelöscht.
4.5. Weitere Hilfsaktionen
Sie können sich über unsere Plattform für Informationen zu konkreten Hilfsaktionen oder für derzeit noch unbestimmte Hilfsaktionen anmelden. In beiden Fällen erhebt die Caritas die bei der Registrierung angegebenen Daten (Name, Alter, Postleitzahl, E-Mail-Adresse). Diese können auch an die für Sie zuständige diözesane Caritasstelle weitergegeben werden, falls diese eine Hilfsaktion abwickelt. Eine Auflistung der Caritasstellen finden Sie unter www.caritas.at/ueber-uns/ueber-die-caritas/kontakt. Dadurch erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Informationen per E-Mail durch die Caritas oder der zuständigen diözesanen Caritasstelle wie Sie sich beteiligen können. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, entweder direkt über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder via schriftlicher sowie telefonischer Benachrichtigung an alle angeführten Kontaktdaten.
Sollten Sie für eine Hilfsaktion aktiv werden, können weitere personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden. Hierzu schließen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO eine Freiwilligenvereinbarung mit der zuständigen diözesanen Caritasstelle ab. Alle Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Ihrem freiwilligen Engagement finden Sie in der Freiwilligenvereinbarung.
4.6. Grußbotschaften via WhatsApp und Hotline
Sie können über unser WhatsApp Service oder unsere Hotline Grußbotschaften hinterlassen, die an KRONEHIT weitergegeben und im Radio, auf der Website oder in weiteren Online Präsenzen von Kronehit und der Caritas veröffentlicht werden. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns schriftlich via WhatsApp oder im Rahmen der Hotline durch Drücken der Zifferntaste 1 erteilen. Im Zuge der Kommunikation werden folgende Informationen erhoben: Datum und Uhrzeit einer Kommunikation, ggf. Namen oder Benutzernamen, Telefonnummer und Inhalt der Kommunikation sowie jegliche Informationen, die Sie übermitteln. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Eine Löschung einer bereits erfolgten Veröffentlichung wird nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten durchgeführt. Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie willigen ausdrücklich ein, dass wir Ihre oben angeführten personenbezogenen Daten an KRONEHIT Radio BetriebsgmbH., Daumegasse 1, 1100 Wien übermitteln. Wir weisen darauf hin, dass durch die Nutzung von WhatsApp, einem Service der Facebook Inc., auch Daten in ein Drittland übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass wir selbst weder eine gesicherte Kenntnis über, noch Einfluss darauf haben, wie und welche Daten genau an den Dienst gelangen.
WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA. Datenschutzhinweise von WhatsApp Inc.:
https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA Datenschutzhinweise von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/